Fr, 08:34 Uhr
30.08.2024
Bayern auf zweitem Platz vor Hamburg und Thüringen
Sachsen hat das beste Bildungssystem
Die besten Ergebnisse im Durchschnitt der bewerteten 13 Handlungsfelder erreichen im INSM-Bildungsmonitor 2024 Sachsen und Bayern. Dahinter folgen Hamburg und Thüringen, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. Dahinter folgt ein breites Mittelfeld. Am Schluss liegt Bremen...
Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet zum 21. Mal anhand von insgesamt 98 Indikatoren in 13 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Sie ist damit die breiteste jährliche Bildungs-Metastudie in Deutschland.
Spitzenplätze in den einzelnen Handlungsfeldern werden von mehreren Bundesländern erreicht. So erreicht Sachsen Spitzenplätze in den Handlungsfeldern Förderinfrastruktur, Schulqualität, Bildungsarmut und Forschungsorientierung.
Bayern nimmt die Spitzenposition bei der beruflichen Bildung ein. Hamburg erreicht den Spitzenplatz bei der Internationalisierung. Baden-Württemberg weist Spitzenplätze bei der Digitalisierung und Zeiteffizienz auf. Das Saarland führt bei der Ausgabenpriorisierung.
Auch die Bundesländer auf den hinteren Plätzen erreichen in einzelnen Handlungsfeldern Bestwerte. Berlin ist an der Spitze bei den Betreuungsbedingungen und der Inputeffizienz. Brandenburg belegt den ersten Platz im Handlungsfeld Integration. Selbst das Schlusslicht im Gesamtranking, Bremen, erreicht den ersten Platz im Handlungsfeld Hochschule/MINT. Zugleich weisen diese Länder aber in anderen Handlungsfeldern große Herausforderungen auf.
Im Vergleich zum Vorjahr hat Berlin den größten Sprung nach vorn vollbracht und verbessert sich von Platz 15 auf Platz 12. Seit 2013, dem ersten Jahr mit neuer Methodik, haben sich das Saarland und Hamburg am stärksten verbessert.
Studienleiter und Bildungsökonom Professor Dr. Axel Plünnecke vom IW:"Bundesweit haben sich von 2013 bis heute die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Internationalisierung, Förderinfrastruktur und Betreuungsbedingungen am stärksten verbessert. In den Handlungsfeldern Integration, Schulqualität und Bildungsarmut sind die Herausforderungen hingegen deutlich gestiegen."
INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben: "Wir bringen mit dem Bildungsmonitor Transparenz in die Bildungspolitik und zeigen, wie imSport, wo die Sieger und Verlierer zu finden sind. Das ist immer wichtiger in Standortentscheidungen von Unternehmen und Fachkräften. Der Föderalismus wird von vielen in der Bildungspolitik kritisiert, er zeigt aber auch, dass gerade der Wettbewerb zwischen den Ländern Vorteile hat: Er zeigt, welche Politik positive und welche negative Ergebnisse bringt. Wirgratulieren Sachsen, das mit einer wirklich exzellenten Bildungspolitik erneut den Spitzenplatz einnimmt."
Dem Thema Bildungsarmut und Integration widmen sich INSM und IW in einem Schwerpunktthema und leiten Maßnahmen ab, wie die Bildungsergebnisse in Zukunft verbessert werden können. Die Studie mit allen Länderprofilen und dem Schwerpunktthema "Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem heben" erscheint am 3. September und wird auf einer Pressekonferenz zusammen mit Bildungsforscher Axel Plünnecke und dem Integrationsexperten Ahmad Mansour in Berlin vorgestellt.
Autor: redDie Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet zum 21. Mal anhand von insgesamt 98 Indikatoren in 13 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Sie ist damit die breiteste jährliche Bildungs-Metastudie in Deutschland.
Spitzenplätze in den einzelnen Handlungsfeldern werden von mehreren Bundesländern erreicht. So erreicht Sachsen Spitzenplätze in den Handlungsfeldern Förderinfrastruktur, Schulqualität, Bildungsarmut und Forschungsorientierung.
Bayern nimmt die Spitzenposition bei der beruflichen Bildung ein. Hamburg erreicht den Spitzenplatz bei der Internationalisierung. Baden-Württemberg weist Spitzenplätze bei der Digitalisierung und Zeiteffizienz auf. Das Saarland führt bei der Ausgabenpriorisierung.
Auch die Bundesländer auf den hinteren Plätzen erreichen in einzelnen Handlungsfeldern Bestwerte. Berlin ist an der Spitze bei den Betreuungsbedingungen und der Inputeffizienz. Brandenburg belegt den ersten Platz im Handlungsfeld Integration. Selbst das Schlusslicht im Gesamtranking, Bremen, erreicht den ersten Platz im Handlungsfeld Hochschule/MINT. Zugleich weisen diese Länder aber in anderen Handlungsfeldern große Herausforderungen auf.
Im Vergleich zum Vorjahr hat Berlin den größten Sprung nach vorn vollbracht und verbessert sich von Platz 15 auf Platz 12. Seit 2013, dem ersten Jahr mit neuer Methodik, haben sich das Saarland und Hamburg am stärksten verbessert.
Studienleiter und Bildungsökonom Professor Dr. Axel Plünnecke vom IW:"Bundesweit haben sich von 2013 bis heute die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Internationalisierung, Förderinfrastruktur und Betreuungsbedingungen am stärksten verbessert. In den Handlungsfeldern Integration, Schulqualität und Bildungsarmut sind die Herausforderungen hingegen deutlich gestiegen."
INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben: "Wir bringen mit dem Bildungsmonitor Transparenz in die Bildungspolitik und zeigen, wie imSport, wo die Sieger und Verlierer zu finden sind. Das ist immer wichtiger in Standortentscheidungen von Unternehmen und Fachkräften. Der Föderalismus wird von vielen in der Bildungspolitik kritisiert, er zeigt aber auch, dass gerade der Wettbewerb zwischen den Ländern Vorteile hat: Er zeigt, welche Politik positive und welche negative Ergebnisse bringt. Wirgratulieren Sachsen, das mit einer wirklich exzellenten Bildungspolitik erneut den Spitzenplatz einnimmt."
Dem Thema Bildungsarmut und Integration widmen sich INSM und IW in einem Schwerpunktthema und leiten Maßnahmen ab, wie die Bildungsergebnisse in Zukunft verbessert werden können. Die Studie mit allen Länderprofilen und dem Schwerpunktthema "Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem heben" erscheint am 3. September und wird auf einer Pressekonferenz zusammen mit Bildungsforscher Axel Plünnecke und dem Integrationsexperten Ahmad Mansour in Berlin vorgestellt.
Kommentare
Franz Haarkamm
30.08.2024, 15.14 Uhr
Und wieder einmal schneidet Thüringen nicht schlecht ab!
Trotz aller mir durchaus bewussten Probleme. Und so gibt es an vielen Stellen positives zu berichten. Die Kommunen erhalten z. B. einen höheren Prozentsatz an Geldern aus dem Landeshaushalt, als die in Bayern. Rs gibt über 90 Unternehmen, die Technologie- oder Weltmarktführer sind, es gibt tolle Landschaften usw. Warum muss die AfD immer alles schlechtreden? Wenn jetzt noch Unternehmer, wie der Landtagskandidat, Löhne wie im Westen bezahlen würden, wäre es doch wirklich ein tolles Land!
0
2
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.